5. und 6. Semester
Orientierungsstudium
Im Orientierungsstudium könnt Ihr Euch (fast) frei entscheiden, welche Vorlesung Ihr hören und somit welche Kombinationen Ihr belegen möchtet. Allerdings gibt es einige Regeln, die befolgt werden müssen.
Allgemeine Infos:
-
Infoveranstaltung von Dr. Thomas Engel im SoSe (Ende Juni) → genaues Datum im LSF unter Bachelor Veranstaltungen → Veranstaltungen ohne ECTS
-
Aufbau des 5. und 6. Semesters aus zwei Wahlpflichtmodulen und einem Erweiterungsmodul (P12-Modul) mit je 15 ECTS
Wahlpflichtmodule
-
Wahl aus 5 Walhpflichtmodulen: AC, OC, PC/TC, BC, Biologie
-
2 davon müssen belegt werden
-
Müssen nicht angemeldet werden, einfach Vorlesungen besuchen und Klausuren entsprechend anmelden → folgt später
-
Wahlpflichtmodul besteht aus einem Praktikum mit Seminar (zusammen 9 ECTS) und zwei Vorlesung (zusammen 6 ECTS) → Angebot von drei Vorlesungen pro Fach, aber nur zwei müssen belegt werden
-
Informationen in Stundenplänen und im LSF → Stundenpläne können nicht aktuell sein
-
Klausurtermine befinden sich im LSF
Fachbereiche
Anorganische Chemie
Vorlesungen
-
AC 4: Anorganische Molekülchemie, Dr. Leitz, WiSe
-
AC 5: Festkörperchemie, Dr. Kloß & Prof. Johrendt, WiSe
-
AC 6: Bioanorganische Chemie, Prof. Cutsail, SoSe
Praktikum
-
AC3 Praktikum:
-
Drei bis Vier Wochen (je nach Feiertagen) am Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Registrierung auf CuP-Seite, Infos auf Homepage von Dr. Krumm → first come, first serve
Organische Chemie
Vorlesungen
-
OC 3: Bioorganische Chemie, Prof. Carell, WiSe
-
OC 4: Metallorganische Chemie und stereoselektive Reaktion, Dr. Berthold, SoSe
-
OC 5: Theoretische Konzepte der Organischen Chemie, Prof. Ofial, SoSe
Praktikum
-
OC2-Literaturpraktikum:
-
Entweder im WiSe oder im SoSe, Zeitraum selbst einteilbar (Besprechen mit Assistenten in zugeteilten AKs), Notendeadline beachten!!
-
Vortrag im Seminar über ein Paper (Stammt aus den verschiedenen AKs der OC, Wahl first come, first serve)
Physikalische/Theoretische Chemie
Allgemein
-
Es kann nur EIN Wahlpflichtmodul davon belegt werden → entweder PC oder TC
-
Allerdings können alle Vorlesungen für beide Wahlpflichtfächer belegt werden (2 VL + das Praktikum für den gewünschten Schwerpunkt)
-
Achtung! Bachelorarbeit kann nur im Teilbereich absolviert werden, in dem das Praktikum absolviert wurde (PC oder TC)
-
TC 3 und TC 4 können auch als Module im Master Chemie gehört/eingebracht werden
Vorlesungen
-
PC 3: Statistische Thermodynamik, Prof. Lamb, WiSe
-
PC 4: Biophysikalische Chemie, Prof. Lamb, SoSe, ENGLISCH
-
PC 5: Moderne Entwicklungen der Physikalischen Chemie, Alle Profs der PC & TC, WiSe → Prüfungsleistung ist Vortrag über aktuelles Paper
-
TC 3: Quantenchemie 1, Prof. Ochsenfeld und Prof. Fingerhut, WiSe
-
TC 4: Quantenchemie 2, Prof. Ochsenfeld, SoSe
-
Zu beiden Vorlesungen gibt es eine (freiwillige) Übung (dringend zu empfehlen), geben zusätzliche 3 ECTS → werden im P12 Modul angerechnet
Praktika
-
PC 2-Praktikum, 6 Wochen vor Weihnachten im WiSe, zwei Tage pro Woche (1 Tag Praktikum + 1 Tag Seminar + Protokolle) oder ein Tag pro Woche Praktikum + Seminar als Blockveranstaltung im Dezember
-
TC 1-Praktikum (Computational Chemistry), jedes Semester, während der gesamten Vorlesungszeit zwei Nachmittage pro Woche (Do + Fr 15-17 Uhr) plus wöchentliche Hausaufgaben (Note nur dadurch bestimmt)
Biochemie
Vorlesungen
-
BC 4: Cellular Biochemistry, diverse Dozenten aus BC, MPI und Helmholtz-Zentrum, WiSe, 6 ECTS
-
Molekulare Genetik, Prof. Förstemann, PD Dr. Schäffner, SoSe
-
Literatur- und Methodenseminar der Biochemie, Dr. Beatrix, Prof. Beckmann, Prof. Förstemann, SoSe, Achtung: verpflichtende LSF-Anmeldung, Anmeldezeitraum endet noch vor Semesterbeginn! → Note geht in Praktikumsnote ein
-
Zusätzlich: Seminar “Methoden der Biochemie 2”, Diverse Dozenten der BC, WiSe
Praktika
-
BC 2-Praktikum, 3 Wochen im WiSe, Februar/März (überschneidet sich nicht mehr mit AC 3-Praktikum) → Nachschreiben von Klausuren aus früheren Semestern während Praktikum ungerne gesehen/nicht geduldet von Praktikumsleitung
-
Praktikum kann auch extern gemacht werden → genehmigen lassen bei Dr. Beatrix
Biologie
Vorlesungen:
-
Grundlagen der Zellbiologie, Profs Leonhardt , Leister , Mokranjac , Osman , Nägele, Ort: Abwechselnd Campus CuP/BMC
-
Grundlagen der Molekularbiologie, Prof Enard, Dr Brachmann, Ort: BMC
!!! Beide Vorlesungen werden als Modulprüfung geprüft, müssen bestanden werden für das Praktikum
Praktikum:
-
Übung Methoden der Molekularbiologie, Infos auf der Seite von Dr. Brachmann, Anmeldung über Moodle
Fachspezifische Erweiterung (P12-Modul)
-
15 ECTS (fast) zur freien Verfügung
-
Unbenotete ECTS möglich je nach Fach → Durchschnitt der restlichen Noten zählt für alle 15 ECTS
-
Auffüllbar mit restlichen Vorlesungen aus den Wahlpflichtmodulen, die noch nicht in den Wahlpflichtmodulen eingebracht wurden
-
Zusätzliche Veranstaltungen
Strukturanalyse
-
Prof. Hoch, Prof. Johrendt, Dr. Bräuniger, 2 Teilklausuren, 6 ECTS, WiSe
Experimentalphysik 6: Festkörperphysik + Übung
-
Prof. Urban, 6 ECTS, WiSe
-
Ort: Schellingstr. 4 - H 030 Physik, Geschw.-Scholl-Pl. 1 (N) - Großer Physiksaal (N 120)
Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung
-
Prof. Jakobs, Dr. Wendler, 6 ECTS, WiSe
-
Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1 (A) - A 240
Übung zu Einführung in die Informatik
-
Prof. Jakobs, Dr. Wendler, 6 ECTS, WiSe
-
Genauere Infos zu Zeitpunkten im LSF
Theoretische Physik 2 - Vorlesung + Zentralübung
-
Prof. Haack, 6 ECTS, WiSe
-
Ort: Theresienstr. 39 - Arnold Sommerfeld (B 052)
Pharmakologie Teil I (integriert)
-
Prof. Biel, Fr. Heimberger, WiSe
Meteorologie 1 + Übung
-
SoSe, 6 ECTS, Prof. Mayer
-
Themen: Grundbegriffe, Klimatologie, elementare Dynamik
Atom- und Molekülphysik für Bachelor + Übung
-
SoSe, Prof. Bloch, Prof. Alberti, 9 ECTS, Übung verpflichtend
-
Konzepte und experimentelle Methoden der Atom- und Molekülphysik: Plancksche Strahlung, Bohr-Sommerfeldsche Quantenmechanik, H-Atom, Mehrelektronenatome, Atome in äußeren Feldern, Spektroskopie, Röntgenstrahlen, Molekülphysik. Die Vorlesung wird durch Demonstrationsexperimente begleitet.
Theoretische Physik 4: Statistische Physik (kompakt)
-
WiSe, Vorlesung zweimal pro Woche, 6 ECTS, Prof. Ruhlands
-
Beschreibung: Einführung in die Konzepte und theoretischen Methoden der Statistischen Physik: Grundlagen der Statistischen Physik, statistische und phänomenologische Thermodynamik, Hauptsätze der Thermodynamik, Anwendungen (z. B. Kreisprozesse, Phasengleichgewichte).
Geschäftsplanung (Nachfolge von “Starting Up - From Ideas to Successful Business”)
-
Infos auf Homepage des LMU Entrepreneurship Centers, Anmeldung via E-Mail, moodle-Kurs
English for Biochemists
-
Infos auf Website des Genzentrums
-
WiSe, 3 ECTS, unbenotet
Anmeldung zu Klausuren
-
Klausuren können entweder im entsprechenden Wahlpflichtmodul oder im P12-Modul angemeldet werden → bestimmt neben Praktika die gewählten Wahlpflichtmodule
-
Noten von Klausuren können im Nachhinein leicht verschoben werden und damit Wahpflichtmodule → Termin im Prüfungsamt