Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad
Sie sind hier: Startseite / Orientierungsguides / Master Chemie


Inhaltsbereich

Master Chemie

Leitfaden Master Chemie

M. Sc. Chemie an der LMU: https://www.cup.lmu.de/de/studium/studiengaenge/master-chemie/

1. Grundvoraussetzungen

2. Pflichtmodule

  • zwei Schwerpunktfächer (AC, OC, PC oder TC), je 30 ECTS
  • in jedem Schwerpunktfach muss ein Forschungspraktikum (ca. vier Monate, 15 ECTS)
    • eigenständige Betreuersuche
    • Anmeldeformular im Prüfungsamt F5.020 abgeben
    • Theoretisch ist das Praktikum zeitlich begrenzt, die Erfahrungen haben gezeigt, dass man zum Schreiben meist deutlich länger Zeit hat (bitte mit dem Betreuer absprechen!!)
    • Druck und Binden (falls nötig) kann man beispielsweise über die Hausdruckerei (Link) oder in der Papeterie Großhadern machen
    • Externe Praktika möglich (s.u.)
  • In jedem Schwerpunktfach muss eine Modulprüfung (mündlich) gemacht werden (15 ECTS)
    • Prüfungszeiträume: Januar, April, Juli, Oktober
    • Drei Vorlesungen pro Schwerpunkt
    • Fünf Vorträge (https://www.cup.uni-muenchen.de/news/en/events/) pro Schwerpunkt, auch GDCh- und MChG-Vorträge einbringbar, können auch gefragt werden
    • Prüfer: zwei Dozenten der jeweiligen Vorlesungen (bzw. ein prüfungsberechtiger Vorgesetzter)
    • Gedächtnisprotokolle: in der FSI „ausleihbar“, USB-A-Stick mitbringen, 10€ Pfand (Pfand zurück + Getränk gibt’s wenn eigenes Protokoll abgegeben wird *.pdf)
    • Sprecht vor der Prüfung mit den Prüfern, was sie fragen, falls nötig Prüfungssprache

3. Ergänzungsfach und Vertiefungsveranstaltungen / Drittes Hauptfach

  • Entscheidung: Drittes Hauptfach (s. Pflichtmodul) oder Ergänzungsfach + Vertiefungsveranstaltungen (im Folgenden)
  • Ergänzungsfach (aka. Nebenfach) (15 ECTS)
    • Drittes Fach (AC, OC, PC, TC), spezialisierte Fächer (z. B. Biologische Chemie, Pharmakologie/Toxikologie….), Informatik, Physik, vollständige Liste unter https://www.cup.lmu.de/de/studium/studiengaenge/master-chemie/studien-und-stundenplaene/
    • Ca. sechs Wochen Praktikum + Modulprüfung über zwei Vorlesungen
    • Physik, Informatik: kein Praktikum, nur Klausuren
    • Vorsicht Informatik: wer im Bachelor die „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“ (6 ECTS) eingebracht hat, kann Informatik NICHT im Master belegen
  • Vertiefungsveranstaltungen (15 ECTS)
    • Fünf Vorlesungen, beliebige Fächer
    • 6 ECTS fachfremde Fächer möglich (z.B. Sprachkurse, Leistungen aus dem Bachelor…)
    • Prüfung in Form von Klausuren oder Kolloquien

4. Masterarbeit

  • Grundvoraussetzung: bestandene F-Praktika (muss als bestanden im Notentranskript stehen)
  • Eigenständige Projektsuche (mit den AK-Leitern besprechen)
  • Nach Anmeldung (Formular im Prüfungsamt abholen/abgeben): Sechs Monate bis zur Abgabe (Verlängerung muss vom AK-Leiter schriftlich beantragt werden)
  • Eigenständig Zweitkorrektor suchen

5. Externe Praktika/Masterarbeit

  • z.B. Department Pharmazie (!), Industrie, Forschungsinstitute, andere Universitäten
  • Eigenständige Projektsuche
  • Betreuer im Haus suchen (aus der entsprechenden Fachrichtung)
  • Anmeldung im Prüfungsamt abgeben
  • Externe Masterarbeiten müssen vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses genehmigt werden (formloser Antrag)
  • Mindestens ein F-Praktikum muss intern absolviert werden!

 

 

 

 

 


Funktionsleiste